Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

landkreis rostock plakat unser dorf hat zukunft

Unser Dorf hat Zukunft

Es ist soweit - die Bereisung beginnt

„Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein bundesweiter Wettbewerb für Menschen im ländlichen Raum. In unterschiedlichen Wettbewerbsrunden werden Dörfer und deren Einwohnerinnen und Einwohner für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Eine Jury bewertet die teilnehmenden Gemeinden, Ortsteile oder Dörfer in unterschiedlichen Kategorien: Zum Beispiel Infrastruktur, Freizeitmöglichkeiten, Lebensqualität und Verkehrsanbindungen.

19 Gemeinden haben sich angemeldet, so viele wie noch nie. Sie erhalten die Gelegenheit sich bei der Bereisung zu präsentieren.

Diese beginnt am 25. März und endet am 7. Mai.

Die Bewertungskommission, bestehend aus kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung des Landkreises Rostock, wird in diesem Zeitraum die Gemeinden besuchen und bewerten.

Es gilt die zwei Gemeinden zu finden, die den schönen Landkreis Rostock beim 12. Landeswettbewerb des Landes Mecklenburg-Vorpommern vertreten werden.

Folgende  Gemeinden haben sich angemeldet:

Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
Gemeinde Bernitt mit dem OT Kurzen Trechow
Gemeinde Biendorf
Gemeinde Dalkendorf
Gemeinde Gelbensande
Gemeinde Jürgenshagen
Gemeinde Klein Belitz
Gemeinde Lohmen
Gemeinde Lüssow
Gemeinde Mönchhagen
Gemeinde Mühl Rosin
Gemeinde Papendorf
Gemeinde Poppendorf
Gemeinde Rühn
Gemeinde Satow
Gemeinde Selpin
Gemeinde Thulendorf
Gemeinde Thürkow
Gemeinde Vorbeck
 

Gelungene Auftaktveranstaltung in Groß Wokern

Am Dienstag den 9. April luden der Landkreis Rostock und die Gemeinde Groß Wokern zur Auftaktveranstaltung des 12. Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ein. In entspannter Atmosphäre konnten Vertreterinnen und Vertreter unserer Gemeinden und Dörfer zusammentreffen, sich informieren  und sich austauschen. Wie läuft so ein Wettbewerb ab? Welche Kriterien müssen erfüllt werden? Wie hoch ist der Aufwand? Und: Lohnt sich eine Teilnahme überhaupt? Die letzte Frage konnte im Feuerwehrgästehaus Groß Wokern ganz deutlich mit „Ja“ beantwortet werden. Warum? „Weil es sich immer lohnt, die Ziele für die Gemeinschaft einmal klar zu formulieren. Zu schauen, welche richtigen Schritte bereits getan sind, um diese Ziele zu erreichen. Und zu überlegen, welche Schritte noch nötig sind. Denn wer am Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ teilnehmen möchte, der muss noch nicht da stehen, wo er auch in Zukunft stehen möchte. Aber er muss sich auf den Weg gemacht haben. Darauf kommt es an“, so Landrat Sebastian Constien in seiner Ansprache.

Es muss nicht immer der Rosengarten sein.

Auch Dr. Ulrich Blau, Bürgermeister der Gemeinde Mühl Rosin, ermunterte die Vertreterinnen und Vertreter zu einer Teilnahme und plauderte aus dem Nähkästchen. Die Gemeinde Mühl Rosin hatte es 2018 bis zur Teilnahme am Bundeswettbewerb geschafft. Dr. Ulrich Blau hat viele schöne Erinnerungen mitgenommen und berichtet: „Es hat sich gezeigt, wieviele Ideen entstehen, wenn Menschen zusammenkommen. Und diese Ideen werden lebendig. Das ist das eigentlich Wertvolle am Wettbewerb.“ 

Die Gemeinde Groß Wokern ging aus der vergangenen Runde als Kreissieger hervor und belegte auf Landesebene den vierten Platz. Auch Bürgermeister Christan Lubina ermunterte alle Anwesenden zur Teilnahme. Es lohnt sich – nicht nur finanziell. Die Gemeinschaft wird gestärkt und das Dorfleben bekommt noch einmal einen ganz neuen Aufschwung. „Es leben so viele tolle, engagierte junge Menschen hier bei uns. Es ist schön zu sehen, wie die Truppe sich hier entwickelt“, gab er gestern mit auf den Weg. Vom Preisgeld des Wettbewerbs wurde eine PV-Anlage auf dem Kita-Dach finanziert. Auch diese wurde gestern bei einem Rundgang durch die Gemeinde bestaunt.

Machen auch Sie mit und treten Sie zum 12. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ an.