Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Bündnis

Studie - Demokratiegefährdende Strukturen und Akteure in der Region Rostock und die Gefährdung der Demokratie vor Ort

Studie über demokratiegefährdende Strukturen veröffentlicht.

Studie: Demokratiegefährdende Strukturen und Akteure in der Region Rostock und die Gefährdung der Demokratie vor OrtStudie: Demokratiegefährdende Strukturen und Akteure in der Region Rostock und die Gefährdung der Demokratie vor Ort

Die Demokratie in der Region Rostock wird durch rechtsextreme Akteure und Strukturen gefährdet, das belegt eine aktuelle Studie der Professorinnen Dr.in Christine Krüger und Dr.in Júlia Wéber von der Hochschule Neubrandenburg. Analysiert wurden die Hansestadt sowie der Landkreis Rostock. Insbesondere im ländlichen Raum habe sich die rechtsextreme Szene stark vernetzt, u. a. in völkische Siedlungen. Mit Erstarkung dieser Strukturen steigt die Bedrohung für zivilgesellschaftlich organisierte Einrichtungen und Einzelpersonen, die sich für Vielfalt, Antidiskriminierung und Geflüchtete einsetzen. In für die Studie geführten Interviews haben sich Expertinnen und Experten „um Zurückhaltung beim Erzählen von Einzelfällen bemüht, damit sie und ihre Institutionen/Einrichtungen trotz der Pseudonymisierung nicht erkannt werden“. Gleichzeitig wird aber deutlich, dass Rostock für viele von Rassismus betroffene Menschen als alternativloser Wohnraum in Mecklenburg-Vorpommern wahrgenommen wird: „Wenn nicht Rostock, dann (…) geh ich nach Hamburg oder Berlin“, heißt es in dem Bericht.

Die Studie „Demokratiegefährdende Strukturen und Akteure in der Region Rostock und die Gefährdung der Demokratie vor Ort“ beleuchtet außerdem das Parteienspektrum in Mecklenburg-Vorpommern. Das Bundesland ist Heimat für rechte und extrem rechte Parteien und Vereine, die immer mehr Personen erreichen. Ihre radikalen Ideologien werden im öffentlichen Raum präsenter, dadurch normalisiert.

Die Studie im Auftrag der Aktion Zivilcourage e.V. im Rahmen des Projektes „Zivilgesellschaft stärken und schützen“ handelt sich um ein Angebot im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Sie gilt nun als wissenschaftliche Grundlage für die weitere Arbeit. 

Partnerschaft für Demokratie Landkreis Rostock
Partnerschaft für Demokratie Landkreis Rostock
Link zur Google-Maps Navigation
August-Bebel-Straße 3
18209 Bad Doberan
Mecklenburg-Vorpommern
Postfach: 18264 Güstrow