Alles Wichtige zum Bundesfreiwilligendienst


Was ist Ziel des Bundesfreiwilligendienstes?
Der Bundesfreiwilligendienst (kurz BFD) hat das Ziel gesellschaftliches Engagement zu fördern und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken. Der BFD bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich freiwillig für das Gemeinwohl einzusetzen und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die zentralen Ziele sind:
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements: Der BFD soll Menschen motivieren, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und gemeinnützige Aufgaben zu übernehmen.
- Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen: Freiwillige helfen sozialen, ökologischen, kulturellen oder sportlichen Einrichtungen, ihre Aufgaben zu bewältigen.
- Persönliche und berufliche Weiterentwicklung: Durch den BFD können Teilnehmende wertvolle Kompetenzen erwerben, Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen und ihre soziale Verantwortung stärken.
- Stärkung des intergenerationellen Austauschs: Da der BFD für Menschen aller Altersgruppen offen ist, fördert er den Dialog zwischen Jung und Alt und schafft ein Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven.
Der BFD richtet sich an Menschen, die sich nach der Schule, während einer Übergangsphase, nach dem Berufsleben oder in einer Neuorientierung engagieren möchten. Er trägt dazu bei, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen und Solidarität zu fördern.
Wie lange dauert der Bundesfreiwilligendienst?
Der BFD kann flexibel gestaltet werden, was seine Dauer anbelangt. So ist eine Regeldauer von einem Jahr vorgesehen. Möglich sind jedoch auch sechs Monate.
Für unsere Einsatzbereiche in der Volkshochschule Güstrow und im Ernst-Barlach-Theater streben wir eine Dauer von zwölf Monaten an. Nach Absprache kann der Zeitraum jedoch auch verkürzt werden.
Was sind die Voraussetzungen für den Bundesfreiwilligendienst?
Am Bundesfreiwilligendienst können Personen unabhängig von ihrem Schulabschluss teilnehmen, sofern sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben (je nach Bundesland mit 16, manchmal auch schon mit 15 Jahren). Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
Wie hoch ist mein Gehalt während des Bundesfreiwilligendienstes?
Der Bundesfreiwilligendienst ist als freiwilliges Engagement ein unentgeltlicher Dienst. Die Freiwilligen erhalten aber ein Taschengeld*
* gilt derzeit (Stand: Mai 2024) die Höchstgrenze von 604 Euro monatlich (8% der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung). Das konkrete Taschengeld wird mit der jeweiligen Einsatzstelle vereinbart.
Was muss ich über die Bewerbung für einen Bundesfreiwilligendienst wissen?
Wer Interesse hat sich für den BFD an der Volkshochschule Güstrow oder am Ernst-Barlach-Theater zu bewerben, nimmt gerne Kontakt mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen auf. Hier erfährst du ab wann wir wieder freie BFD-Plätze zur Verfügung haben. Frau Jonas von der Volkshochschule Güstrow und Frau Sandberg vom Ernst-Barlach-Theater können dir zudem weitere Infos über den Bundesfreiwilligendienst in ihren Häusern geben.
Wir freuen uns über deine Bewerbung per E-Mail. Alternativ kannst du dich auch per Post bewerben.