Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)

Fachrichtung Archiv

 

Als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d), kurz FaMi, bist Du für die systematische Aufbereitung von Informationen verantwortlich. Im Archiv der Kreisverwaltung bewertest und archivierst Du zum Beispiel Schriftgut und andere Informationsträger und pflegst den Archivbestand. Du sichtest, ordnest und katalogisierst sie und trägst wichtige Daten in die Archivsoftware ein. Du arbeitest auch in der Recherche, berätst Archivnutzerinnen und Archivnutzer und wirkst in der historischen Bildungsarbeit mit.

Ein hohes Maß an Sorgfältigkeit und Genauigkeit sind bei Deiner Arbeit besonders wichtig. Das Archiv ist das Gedächtnis des Landkreises, in dem Daten auffindbar und nutzbar sein müssen.

Für den Ausbildungsstart ab 2025 stehen keine Ausbildungsplätze zur Verfügung.

In der Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) lernst du viele spannende und wichtige Dinge, die dich darauf vorbereiten in einem Archiv zu arbeiten. Das sind die Hauptinhalte der Ausbildung:

Grundlagen der Medien- und Informationsdienste

  • Medienarten und -formate: Du lernst, welche verschiedenen Arten von digitalen und analogen Medien es gibt und wie man sie unterscheidet.
  • Informationsquellen: Du erfährst, wo und wie man Informationen findet, z.B. in Datenbanken, im Internet oder in speziellen Fachzeitschriften.

Informations- und Wissensmanagement

  • Informationsrecherche: Du lernst, wie man gezielt nach Informationen sucht, sie sammelt und bewertet. Dabei helfen dir verschiedene Recherchetechniken und -werkzeuge.
  • Datenbanken und Kataloge: Du arbeitest mit verschiedenen Systemen, in denen Informationen gespeichert und verwaltet werden. Dazu gehören Bibliothekskataloge, Archive und spezielle Datenbanken.

Medienbearbeitung und -übernahme

  • Katalogisierung: Du erfährst, wie man Medien und Informationen systematisch erfasst und ordnet, damit sie leicht gefunden werden können.
  • Übernahme: Du lernst, wie Archivgut ins Archiv kommt und arbeitest daran mit, dass die Unterlagen richtig abgegeben und angenommen werden.

Benutzungsdienste und Öffentlichkeitsarbeit

  • Kundenbetreuung: Du lernst, wie man Benutzer berät und ihnen hilft, die gesuchten Informationen zu finden und zu nutzen.
  • Historische Bildungsarbeit: Du wirkst an der Auswertung und Präsentation von archivischen Quellen mit.

Archivierung und Dokumentation

  • Archivierungstechniken: Du lernst, wie man Dokumente und andere Medien langfristig aufbewahrt und schützt.
  • Digitalisierung: Du erfährst, wie man analoge Medien digitalisiert, um sie leichter zugänglich zu machen und zu archivieren.

Rechtliche Grundlagen

  • Urheberrecht: Du lernst die wichtigsten Gesetze und Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums kennen.
  • Datenschutz: Du erfährst, wie man mit persönlichen Daten umgeht und welche gesetzlichen Vorschriften dabei zu beachten sind.

Organisation und Verwaltung

  • Büroorganisation: Du lernst, wie man Büroarbeiten effektiv organisiert und verwaltet, z.B. durch Terminplanung und Dokumentenmanagement.
  • Projektmanagement: Du erhältst Einblicke in die Planung und Durchführung von Projekten, z.B. bei der Einführung neuer Software oder der Organisation von Veranstaltungen.

Technische Grundlagen

  • EDV-Kenntnisse: Du lernst den Umgang mit Computern und spezieller Software, die in deinem Beruf wichtig ist.
  • Internet und Netzwerke: Du erfährst, wie man Internet und Netzwerke effektiv für archivische Zwecke nutzt.


Die Ausbildung dauert 3 Jahre und startet jeweils der 01. September eines Jahres. Nach anderthalb Jahren erfolgt eine Zwischenprüfung, die der Überprüfung des bisherigen Ausbildungsstandes dient. Zum Ende der Ausbildung wird die Abschlussprüfung absolviert, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.

Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (RBB) MüritzHier geht's zur Berufsschule

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Kreisarchiv des Landkreises Rostock mit den beiden Standorten Güstrow und Bad Doberan. Zusätzlich hast Du externe Praktika, zum Beispiel in der Hansestadt Rostock.

  • einen guten Abschluss in der mittleren Reife oder die (Fach-)Hochschulreife
  • gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte und Englisch
  • ein echtes Interesse daran neue Informationen zu entdecken und mit verschiedenen Medien zu arbeiten
  • eine Arbeitsweise, die geprägt ist von Sorgfältigkeit und Genauigkeit
  • die Fähigkeit systematisch zu arbeiten und den Überblick über viele Informationen zu behalten
  • gute Teamskills und Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift

Während Deiner gesamten Ausbildung stehen Dir erfahrene Ausbildungsbeauftragte zur Seite, die Dich unterstützen, fördern und begleiten. Sie helfen Dir, Dich im Berufsalltag zurechtzufinden und sind Deine erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Ausbildung. In unserem kollegialen Arbeitsumfeld hast Du die Möglichkeit, umfangreiches Fachwissen zu erwerben, Deine Stärken weiter auszubauen und Dich aktiv in Projekte einzubringen.

Flexibilität ist uns wichtig. Um unseren Auszubildenden den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen, bieten wir flexible Arbeitszeiten an. So kannst Du Deine Zeit im Amt und Deine Freizeit besser planen und nutzen. Zudem profitierst Du von einem flexiblen Arbeitszeitkonto und die Möglichkeit zum Freizeitausgleich, um Überstunden und zusätzliche Arbeitszeiten fair und transparent zu verwalten.

Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung möchten wir Dich gerne übernehmen.


Das sind die weiteren Azubi-Benefits im Überblick:

  • 30 Tage Urlaub, wobei der 24.12. und der 31.12. „Landkreis-Feiertage“ sind, für die kein Urlaub genommen werden muss
  • Ausbildungsvergütung nach TVAöD (Angaben in Brutto):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26€ 
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20€
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02€
  • 39-Stunden-Woche
  • Willkommens-Tage zum Ausbildungsstart
  • Jahressonderzahlung (nach TVAöD 90% vom Ausbildungsentgelt)
  • vermögenswirksame Leistungen (13,29€ monatlich)
  • zusätzlicher Rentenanspruch durch betriebliche Altersvorsorge
  • Abschlussprämie i.H.v. 400€ beim erfolgreichen Bestehen der Ausbildung
  • jährlicher Lehrmittelzuschuss i.H.v. 50€
  • Teamtage

Bevor Du mit Deiner Bewerbung über unser Online-Portal startest, checke, ob Du diese Unterlagen in digitaler Form bereit hast:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse oder des Abschlusszeugnisses
  • Zeugnisse über abgeschlossene Ausbildungen (falls vorhanden)
    Nachweise über Praktika oder andere Tätigkeiten (falls vorhanden)

Falls Du Dich wunderst, warum kein Anschreiben dabei ist: Keine Sorge, das haben wir absichtlich weggelassen! Ein Anschreiben ist bei uns kein Muss. Aber wenn Du Dich dadurch besser präsentieren möchtest, kannst Du es gerne trotzdem mitschicken.


Probleme mit dem Online-Portal?

Kein Stress! Wenn Du Schwierigkeiten hast, kannst Du uns Deine Bewerbung auch ganz klassisch per Post schicken:

Landkreis Rostock
Der Landrat
Amt für Personal und Organisation
Ausbildung/Studium
Am Wall 3-5
18273 Güstrow

Bitte sende uns Deine Bewerbung ohne Mappe und Folien. Wenn Du möchtest, dass wir Dir die Unterlagen zurückschicken, lege bitte einen frankierten und adressierten Briefumschlag bei.


Wichtige Infos für Dich

  • Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhältst du von unseren Kolleginnen aus dem Team Ausbildung & Qualifizierung: 

Nicole Brendel (Tel 03843-755 11501 | nicole.brendel@lkros.de)

Friederike Uplegger (Tel 03843-755 11502 | friederike.uplegger@lkros.de)

  • Die Kosten, die für Deine Bewerbung entstehen, können wir leider nicht übernehmen.
  • Du bekommst eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Schau also regelmäßig in Dein Postfach – und vergiss nicht, den Spam-Ordner zu checken, damit Dir nichts entgeht!
  • Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung oder Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nach oben