Landkreis Rostock bereitet sich auf die Badesaison vor
Um die Badegewässer der Saison 2023 zu bestimmen, bittet das Gesundheitsamt Städte und Gemeinden sowie Einwohnerinnen und Einwohner um Mithilfe
Derzeit werden die Städte und Gemeinden im Landkreis Rostock dazu aufgerufen, die öffentlichen Badestellen beim Gesundheitsamt der Kreisverwaltung zu melden. Dies betrifft die Badestellen an Seen, Bodden, Flüssen und Haffgewässern, die regelmäßig öffentlich genutzt und bewirtschaftet werden. Ausdrücklich nicht gemeint sind Geheimtipps oder private Badestellen. Die Meldefrist endet am 1. April.
Das Gesundheitsamt wird in der Badesaison zwischen dem 20. Mai und 10. September regelmäßig die Qualität der Badestellen im Landkreis Rostock überwachen. Im vergangenen Jahr hatten die Kommunen 93 Badegewässer (siehe untenstehende Auflistung) gemeldet. Dort erfolgt bereits vor Saisonbeginn eine erste Kontrolle, in der laufenden Saison überprüfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes dann einmal monatlich die Qualität. Dazu werden die Badestellen besichtigt, Wasserproben entnommen sowie Temperatur und pH-Wert bestimmt. Hinzu kommt an Seen, Bodden und Haffs eine Bestimmung der Sichttiefe.
Die Wasserproben werden im Labor des Landesamtes für Gesundheit und Soziales auf die Keimbelastungen mit Intestinalen Enterokokken und Escherichia coli untersucht. Diese Bakterien weisen auf eine Verunreinigung mit Fäkalien hin. Beim Auftreten erhöhter Werte werden sofort Nachproben gezogen und gegebenenfalls Badeeinschränkungen bzw. Badeverbote ausgesprochen. Daneben wird auf das Vorhandensein von Cyanobakterien („Blaualgen“) geachtet, die sich sowohl in der Ostsee als auch in den Binnenseen bei höheren Wassertemperaturen massenhaft vermehren können. Deren Gifte können Haut- und Schleimhautreizungen oder nach Verschlucken auch Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen.
Im Süßwasser der Binnenseen, dort wo besonders viele Wasservögel leben, können sich Zerkarien (Gabelschwanzlarven) vermehren, die ebenfalls zu unangenehmen Hautreizungen führen können. In der Ostsee kommen gelegentlich vermehrt Quallen vor, jedoch nur sehr selten giftige Arten wie Feuerqualle oder Fahnenqualle. Bei Kontakt mit diesen Tieren treten Hautreizungen, gegebenenfalls auch Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufbeschwerden auf.
Die Einstufung der Badegewässerqualität wird mit den Vorgaben der Badegewässerlandesverordnung Mecklenburg-Vorpommern erstellt. Das ist immer ein Gesamtergebnis aus einem Untersuchungszeitraum von vier Jahren. Die sogenannten Badegewässerprofile mit Einstufung und Gefährdungsabschätzung in Form von Kurzprofilen sind auf der online verfügbaren Badewasserkarte Mecklenburg-Vorpommerns ersichtlich. Dort werden auch die laufenden Überwachungsergebnisse und ggf. Warnhinweise eingestellt.
Die folgende Liste enthält die Badegewässer (Badestellen), die in den turnusmäßigen Überwachungsplan des Gesundheitsamtes aufgenommen werden sollen.
Stadt Ostseebad Kühlungsborn
- Ostsee, Kühlungsborn, Campingpark / Ostseeklinik
- Ostsee, Kühlungsborn, Hotel Schloss am Meer
- Ostsee, Kühlungsborn, Hauptstrand West
- Ostsee, Kühlungsborn, Hauptstrand Ost
- Ostsee, Kühlungsborn, östlich Bootshafen
Stadt Bad Doberan
- Ostsee, Heiligendamm, Am Heiligen Damm
- Ostsee, Heiligendamm, Am Kinderstrand
Gemeinde Ostseeheilbad Graal-Müritz
- Ostsee, Graal-Müritz, Düne
- Ostsee, Graal-Müritz, Mittelweg
- Ostsee, Graal-Müritz, Moorgraben / Seebrücke
- Ostsee, Graal-Müritz, Grandhotel
- Ostsee, Graal-Müritz, Stromgraben
- Ostsee, Graal-Müritz, Zeltplatz
Amt Bad Doberan-Land
- Ostsee, Nienhagen, Strandtreppe
- Ostsee, Wittenbeck, Strandabgang
- Ostsee, Börgerende, Ferien-Camp
Amt Neubukow-Salzhaff
- Ostsee, Rerik, Seebrücke
- Ostsee, Meschendorf, Campingplatz
- Ostsee, Kägsdorf, Parkplatz
- Salzhaff, Pepelow, Campingplatz
- Salzhaff, Rerik, AWO-Sano
- Salzhaff, Roggow
Gemeinde Satow
- Satower See, Satow
Amt Warnow West
- Ostsee, Elmenhorst
- Sildemower See, Sildemow
- Erdkuhle, Papendorf
Gemeinde Dummerstorf
- Krebssee, Lieblingshof
Amt Schwaan
- Warnow, Schwaan, Campingplatz
- Warnow, Warnowbrücke
Gemeinde Sanitz
- Karpfenteich, Groß Lüsewitz
- Lütt See, Vietow
- Horster See, Horst
- Langer See, Wendfeld
- Hofsee, Gubkow
Stadt Tessin
- Naturbad „Tessiner Südsee"
Amt Bützow-Land
- Kurzen Trechower See, Kurzen Trechow
- Groß Tessiner See, Klein Sien
- Sülzphul, Rühn
- Rühner See, Bützow
- Boitiner See, Boitin
Amt Gnoien
- Pannekower See, Pannekow
- Duckwitzer See, Duckwitz
- Schloßsee, Walkendorf
Barlachstadt Güstrow
- Inselsee, Güstrow Kurhaus
Amt Güstrow-Land
- Upahler See, Groß Upahl
- Parumer See, Parum
- Krebssee, Gülzow
- Langenseer See, Langensee
- Dorfsee, Prüzen
- Prüzer See, Karcheez
- Parumer See, Boldebuck
- Parumer See, Bülower Burg
- Inselsee, Gutow
- Upahler See, Klein Upahl
- Lohmener See, Lohmen Altenheim
- Lohmener See, Lohmen Fischer
- Garder See, Garden
- Bauernsee, Lüssow
- Inselsee, Mühl Rosin
- Kirch Rosiner See, Kirch Rosin
- Inselsee, Bölkow
- Reimershagener See, Reimershagen
Amt Krakow am See
- Linstower See, Linstow
- Krakower See, Neu Zietlitz
- Krebssee, Bellin
- Krakower See, Krakow Wadehäng
- Krakower See, Krakow Jörnberg
- Krakower See, Campingplatz
- Derliner See, Alt Sammit
- Krakower See, Serrahn
- Gremmeliner See, Gremmelin
- Krummer See, Roggow
- Kuhlensee, Tolzin
- Schlieffenberger See, Niegleve
- Tiefer Ziest, Lalendorf
- Langhäger See, Langhagen
- Langsee, Neu Sammit
Amt Laage
- Dolgener See, Dolgen
- Hohen Sprenzer See, Hohen Sprenz
- Hohen Sprenzer See, Friedrichshof
- Kiessee, Liessow
Amt Mecklenburgische Schweiz
- Malchiner See, Dahmen
- Malchiner See, Seedorf
- Schillersee, Groß Wokern
- Matgendorfer See, Matgendorf
- Straßensee, Karstorf
- Grambzower See, Grambzow
- Kleiner See, Neu Heinde
- Malchiner See, Bristow
- Haussee, Schorssow
Stadt Teterow
- Teterower See, Burgwallinsel
- Teterower See, Teschow
- Teterower See, Teterow Badestrand
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit Fragen oder Anregungen an das Gesundheitsamt des Landkreises Rostock wenden.
Kontakt
Am Wall 3-5
18273 Güstrow
Telefon 03843 / 755 53999
Dammchaussee 30a
18209 Bad Doberan
Telefon 03843 / 755 53999