#WirAlle - gemeinsam besser! Der Landkreis Rostock nimmt am Modellprojekt: Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel teil
Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Projekt, mit dem Schwerpunkt Demographie / Demographischer Wandel unter Berücksichtigung von Integration. Es richtet sich gezielt an strukturschwache Regionen (Landkreise, Städte, Gemeinden) und orientiert sich inhaltlich an konkreten Halte- bzw. Anziehungsfaktoren, Alleinstellungsmerkmalen sowie der Herausbildung einer kommunalen Identität.
Ende des Bundesprojektes Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel
Die Förderperiode des Bundesprojektes ZUKUNFTSWERKSTATT KOMMUNEN – ATTRAKTIV IM WANDEL endete am 31.12.2024. Seit September 2021 war der Landkreis Rostock (LRO) eine von vierzig Modellkommunen im Bundesgebiet. Zum ZWK-Projektteam gehörten Anne Ewald - Sozialplanung, Roman Stieler - Integrations-, Behinderten- und Seniorenbeauftragter, Anika Prillwitz - Sozialplanung sowie Maria Jonas - SB-Projektförderung/Beiräte/Öffentlichkeitsarbeit. Prozessbegleitend unterstützten Veronika Busch, fint e.V. sowie Prof. Henning Bombeck, Schule der Landentwicklung-M-V.
Am Diversity-Tag im Jahr 2022 fand die Auftaktveranstaltung im Mehrgenerationenhaus Schwaan statt. Diese Idee des „Wir kommen zu dir“, war bis zuletzt leitend, da es eine Form der Wertschätzung gegenüber Engagierten und Interessierten ist. Vorort wurden die drei Beiräte geladen, darüber hinweg die Kreiselternschaft, der Kreissportbund sowie der Jugendring Landkreis Rostock.
Im Jahr 2022 erfolgte jeweils eine Regionalkonferenz in einem Bereich des LRO. Es ging in diesem Jahr darum, mittels Persona-Methode herauszufinden, wie sich das Leben vor Ort für die unterschiedlichen Personengruppen darstellt. Betrachtet wurden die Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderungen. Welche Vor- und Nachteile hat das alltägliche Leben für die jeweilige Zielgruppe und welche (Zukunfts-)Wünsche existieren?
Im Jahr 2023 fanden die zweiten Runden der Regionalkonferenzen an anderen Orten der vier Regionen statt. Folgende Themenkomplexe mit ihren verschiedenen Projektideen haben sich herausgebildet, wobei bedarfsgerechte Lösungen zu erarbeiten und zu entwickeln waren: Organisation und Schaffung von individuellen Mobilitätsangeboten, Organisation und Koordinierung von generationsübergreifendem Zusammenleben, Kulturförderung auf dem Land sowie Organisation von nachhaltiger Jugendbeteiligung.
Im Rahmen der Regionalkonferenzen wurde immer wieder deutlich, dass Kinder und Jugendliche im gesellschaftlichen Zusammenleben stark unterrepräsentiert sind. Schnell wurde die Idee einer Jugendkonferenz fokussiert, bei der sich ältere Kinder und Jugendliche ganz aktiv selbst beteiligen können. Die „JuKo“ wurde für das Mittelzentrum Teterow im September 2023 geplant. Ein Gemeinschaftswerk mit persönlichem Engagement und Finanzmitteln des LRO – durch die Mittel des Bundesmodellprojektes -, der Partnerschaften für Demokratie des LRO sowie der Ämter Krakow am See und der Mecklenburgischen Schweiz sowie des Jugendrings Landkreis Rostock sowie dem gemeinnützigen Verein forma_te. e.V. aus Teterow.
Resultierend aus den Essenzen der Regionalkonferenzen sollte für das letzte Projektjahr ein hybrides Veranstaltungsformat gestaltet werden: die Mobilitätskonferenz. Zeitgleich wurden interessierten Bürgerinnen und Bürgern an den zwei Verwaltungsstandorten des LRO analoge Teilnahmemöglichkeiten geboten. Methodisch wurden die gleichen Personengruppen wie bei den ersten Regionalkonferenzen mittels „Perspektivkarussell“ angeglichen. Ein Fachvortrag gab Einblicke in die Möglichkeiten individueller Mobilitätslösungen, darauffolgend wurde das in diesem Zeitraum aufkommende Rufbusprojekt, welches im ganzen Bundesland eingeführt wurde, erklärt und beworben.
Auch im Jahr 2024 fand erneut die „JuKo“ statt. Das Jugendbeteiligungsformat erfuhr ein wenig Neuerungen, die aufgrund des Feedbacks aus 2023 eingebaut wurden. Kernstück zur Realisierung dessen war die Bussternfahrt, deren Routenplanung bis zuletzt auf die Bedarfe angepasst wurde. Es war auch in diesem Jahr ein Kooperationsprojekt des LRO, der Zukunftswerkstatt Kommunen, dem Jugendring Landkreis Rostock e.V. und den Partnerschaften für Demokratie des LRO sowie der Ämter Krakow am See und der Mecklenburgischen Schweiz. In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein forma_te und fint e.V. wurde die JuKo erneut in Teterow veranstaltet. 160 junge Menschen nahmen begeistert an ihr teil. Erneut wurden zahlreiche Workshops, Bildungs- und Selfcaremöglichkeiten angeboten.
Aus vier Kleinstprojekten wurde zum einen ein Sommerfest realisiert, das zum Miteinander, Anerkennung und Gewinnung Neu-Engagierte diente. Zum anderen wurden Wanderwege für alle digitalisiert und zuvor historisch aufgearbeitet sowie in einer Broschüre veröffentlicht. Im Norden des LRO konnten Engagierte ein Angebot für Kinder und Jugendlichen zu dem Thema Tierschutz wahrnehmen und im Rahmen einer Woche wurde jungen interessierten Menschen Projektgestaltung und pädagogisches Arbeiten nähergebracht.
Der Landkreis Rostock bedankt sich außerordentlich beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. für die stete hervorragende Zusammenarbeit. Dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird ebenfalls ganz ausdrücklich gedankt für diese unglaublich voranbringende Möglichkeit der Teilnahme an diesem Modellprojekt!
Protokoll ZWK-Mobilitätskonferenz vom 27.05.2024
0.5 MBProtokoll ZWK Mobilitätskonferenz vom 27.05.2024