Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Sozialplanung

Leben inklusiv

Verschiedene Menschen verschiedenen Alters stehen im Kreis auf einer Wiese und halten sich an den Händen und lächeln. Im Hintergrund stehen Bäume durch die Sonnenlicht durchscheint.Verschiedene Menschen verschiedenen Alters stehen im Kreis auf einer Wiese und halten sich an den Händen und lächeln. Im Hintergrund stehen Bäume durch die Sonnenlicht durchscheint.
Maßnahmeplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes des Landkreises Rostock

Barrieren reduzieren und gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen in allen Bereichen ermöglichen – das sind die kurz- und langfristigen Ziele, die wir erreichen möchten. So selbstverständlich diese Ziele klingen, so herausfordernd sind sie auch und bedürfen eines steten Aushandlungsprozesses mit Politik, Gesellschaft und regionalen Akteuren. Der Maßnahmeplan ist bildlich gesehen also ein „lebendes Dokument“, welches immer wieder zu hinterfragen ist. 

Politik für Menschen mit Behinderungen auf Kreis- als auch auf Landesebene wird als Querschnittsaufgabe verstanden, die alle Ressorts umfasst. Nur so kann allen Bürgerinnen und Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben sowie eine Chancengleichheit in der Bildung und eine berufliche Integration ermöglicht werden.

Im Maßnahmeplan werden folgende Handlungsfelder bearbeitet:

  • Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Information
  • Barrierefreiheit - Mobilität und Bauen
  • Bildung und Erziehung
  • Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung
  • Gesundheit und Pflege
  • Teilhabe am kulturellen Leben sowie Erholung, Freizeit und Sport


Downloads