Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Sozialplanung

Sozialplanung

SozPlan ArbeitsweiseSozPlan Arbeitsweise

Was ist das genau?


Sozialplanung ist ein wichtiger Bereich der kommunalen Sozialpolitik. Sie befindet sich im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Praxis.
 
Sie ist Sozialforschungs-, Planungs- und Koordinationstätigkeit zugleich. Die Themen sind vielfältig und überschneidend. 

 

Zu den Aufgaben gehören beispielsweise:

Planung und Entwicklung:

Erstellung von Konzepten und Plänen zur Bereitstellung und Verbesserung sozialer Dienstleitungen. Dies kann die Entwicklung neuer Einrichtungen wie Kindergärten, Seniorenheime oder Beratungsstellen umfassen.

Koordination und Vernetzung:

Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie sozialen Trägern, Wohlfahrtsverbänden, Bildungseinrichtungen und der Gesundheitsversorgung, um ein umfassendes und integriertes soziales Netzwerk zu schaffen.

Evaluation und Kontrolle:

Überprüfung der Wirksamkeit und Effizienz der bereitgestellten sozialen Dienstleistungen. Dies beinhaltet die regelmäßige Bewertung und Anpassung der Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen.

Bedarfsanalyse:

Ermittlung des Bedarfs an sozialen Dienstleistungen und Einrichtungen in der Kommune. Dies beinhaltet die Analyse von demografischen Daten, sozialen Indikatoren und Durchführung von Befragungen

Förderung der Partizipation:

Einbeziehung der Einwohnerschaft in den Planungsprozess, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt werden. Dies kann durch öffentliche Anhörungen, Workshops und Beteiligungsverfahren geschehen.

Finanzierung und Ressourcenmanagement:

Sicherstellung der finanziellen Mittel und Ressourcen für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Dies umfasst die Budgetplanung, Beantragung von Fördermitteln und effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

 

Durch diese Aufgaben trägt die Sozialplanung dazu bei, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und soziale Ungleichheiten abzubauen.

 

Rechtliche Grundlagen

 

Die Sozialplanung ist eine vorrangig kommunale Aufgabe und basiert auf folgenden gesetzlichen Grundlagen u.a.

  • Sozialgesetzbücher (SGB)
  • Landespflegegesetz MV (LPflegeG MV)
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG)
  • Gesetz zur Gleichstellung, gleichberechtigten Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderungen (Landesbehindertengleichstellungsgesetz - LBGG M-V)
  • Bundesteilhabegesetz (BTHG).