Adoption
Leistungsbeschreibung
Eine Adoption ist ein Prozess, in dessen Verlauf Sie von einer Adoptionsvermittlungsstelle begleitet werden. Das Jugendamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Amt für Kinder- und Jugendhilfe des Landkreises Rostock bilden zusammen die gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle. Hier erhalten Sie Auskunft, Beratung und Unterstützung rund um das Thema Adoption.
Auch nach Abschluss des Adoptionsverfahrens haben Sie einen Rechtsanspruch auf Beratung und Unterstützung durch die Vermittlungsstelle.
Verfahrensablauf
Eine Adoption verläuft in diesen Schritten:
Sie bewerben sich bei einer Adoptionsvermittlungsstelle um eine Adoption. Neben staatlichen Behörden kann das auch eine andere anerkannte nichtstaatliche Adoptionsvermittlungsstelle sein.
Nach der Bewerbung folgt die Eignungsprüfung. Dazu werden die Fachkräfte der Vermittlungsstelle mit Ihnen sprechen, um mehr über Sie zu erfahren.
Nach dem positiven Ergebnis der Eignungsprüfung folgt die weitere Vorbereitung auf die Adoption und die Wartezeit bis zu einem Kindervorschlag. Wenn die Vermittlungsstelle Sie als passende Eltern für ein Kind auswählt, kommt das Kind häufig sehr zeitnah zu Ihnen.
Mit der Übergabe des Kindes beginnt die Adoptionspflegezeit. In diesem Zeitraum soll das Eltern-Kind-Verhältnis wachsen. Das Jugendamt bzw. das Amt für Kinder- und Jugendhilfe bleibt Vormund des Kindes. Wenn die Adoptionspflege gut verläuft, beantragen Sie die Adoption beim Familiengericht. Das Gericht entscheidet darüber mit dem Adoptionsbeschluss.
Ihre Vermittlungsstelle begleitet Sie auch nach der Adoption und unterstützt Sie bei möglichen Fragen und Problemen.
Zuständige Stelle
Gemeinsame Adoptionsstelle des Landkreises Rostock und Hanse-und Universitätsstadt Rostock
Am Vögenteich 26
18055 Rostock
Telefon 0381 3813-302
Welche Unterlagen werden benötigt?
Für die Bewerbung bei der Adoptionsvermittlungsstelle müssen Sie beispielsweise folgende Unterlagen einreichen:
- Ihre Geburtsurkunde
- Ihre Heiratsurkunde, wenn Sie verheiratet sind
- Nachweise über Ihr Einkommen und Ihr Vermögen, zum Beispiel Gehaltsnachweise oder Kontoauszüge
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- ein Gesundheitszeugnis oder ein entsprechendes ärztliches Attest
- einen ausführlichen Lebenslauf