Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Adoption

Leistungsbeschreibung

Eine Adoption ist ein Prozess, in dessen Verlauf Sie von einer Adoptionsvermittlungsstelle begleitet werden. Das Jugendamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Amt für Kinder- und Jugendhilfe des Landkreises Rostock bilden zusammen die gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle. Hier erhalten Sie Auskunft, Beratung und Unterstützung rund um das Thema Adoption.

Auch nach Abschluss des Adoptionsverfahrens haben Sie einen Rechtsanspruch auf Beratung und Unterstützung durch die Vermittlungsstelle.

 

Verfahrensablauf

Eine Adoption verläuft in diesen Schritten:

Sie bewerben sich bei einer Adoptionsvermittlungsstelle um eine Adoption. Neben staatlichen Behörden kann das auch eine andere anerkannte nichtstaatliche Adoptionsvermittlungsstelle sein.

Nach der Bewerbung folgt die Eignungsprüfung. Dazu werden die Fachkräfte der Vermittlungsstelle mit Ihnen sprechen, um mehr über Sie zu erfahren.

Nach dem positiven Ergebnis der Eignungsprüfung folgt die weitere Vorbereitung auf die Adoption und die Wartezeit bis zu einem Kindervorschlag. Wenn die Vermittlungsstelle Sie als passende Eltern für ein Kind auswählt, kommt das Kind häufig sehr zeitnah zu Ihnen.

Mit der Übergabe des Kindes beginnt die Adoptionspflegezeit. In diesem Zeitraum soll das Eltern-Kind-Verhältnis wachsen. Das Jugendamt bzw. das Amt für Kinder- und Jugendhilfe bleibt Vormund des Kindes. Wenn die Adoptionspflege gut verläuft, beantragen Sie die Adoption beim Familiengericht. Das Gericht entscheidet darüber mit dem Adoptionsbeschluss.

Ihre Vermittlungsstelle begleitet Sie auch nach der Adoption und unterstützt Sie bei möglichen Fragen und Problemen.

Zuständige Stelle

Gemeinsame Adoptionsstelle des Landkreises Rostock und Hanse-und Universitätsstadt Rostock

Am Vögenteich 26

18055 Rostock

Telefon 0381 3813-302

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die Bewerbung bei der Adoptionsvermittlungsstelle müssen Sie beispielsweise folgende Unterlagen einreichen:

  • Ihre Geburtsurkunde
  • Ihre Heiratsurkunde, wenn Sie verheiratet sind
  • Nachweise über Ihr Einkommen und Ihr Vermögen, zum Beispiel Gehaltsnachweise oder Kontoauszüge
  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • ein Gesundheitszeugnis oder ein entsprechendes ärztliches Attest
  • einen ausführlichen Lebenslauf