Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Beratung zur freiwilligen Ausreise

Leistungsbeschreibung

Wenn Sie aus einem Drittstaat kommen, nicht nur zu Besuchszwecken nach Deutschland eingereist sind und dauerhaft in Ihr Herkunftsland zurückkehren oder in einen aufnahmebereiten Drittstaat weiterwandern wollen, können Sie sich bezüglich finanzieller und/oder organisatorischer Unterstützungsmöglichkeiten beraten lassen.

Verfahrensablauf

Nach Erörterung des Unterstützungsbedarfes bei der zuständigen Beratungsstelle beantragen Sie über die Beratungsstellen die Unterstützungsleistungen bei den für Sie in Betracht kommenden Förderprogrammen. Die Prüfung und Bewilligung der Anträge erfolgt innerhalb der jeweiligen Förderprogramme. Nach Bewilligung von Unterstützungsleistungen werden diese abhängig von der bewilligten Leistung und dem jeweiligen Förderprogramm entweder unmittelbar vor der freiwilligen Ausreise übergeben oder im Zielland erbracht.

Zuständige Stelle

  • unabhängige Beratungsstellen, z. B. bei Wohlfahrtsverbänden
  • staatliche Beratungsstelle: die derzeit für Sie zuständige Ausländerbehörde

Voraussetzungen

Sie müssen Ihren Wohnort im Landkreis Rostock haben. Ob und welche finanzielle Unterstützung Sie erhalten können, hängt von mehreren Kriterien ab, z. B. den Ihnen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln, Ihrer Staatsangehörigkeit, Ihrem Einreisezeitpunkt, Ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.

Welche Unterlagen werden benötigt?

für die Beratung:

  • Identität und Staatsangehörigkeit nachweisende Unterlagen (z.B. (abgelaufene) Nationalpässe, ID-Karten)
  • aktuelles Aufenthaltsdokument (z. B. Aufenthaltsgestattung, Bescheinigung über die Aussetzung der Abschiebung (Duldung), Aufenthaltstitel)

für die Ausreise:

  • gültiges Reisedokument (z.B. Reisepass, Berechtigung zur einmaligen Einreise, Emergency Travel Certificate, gleichwertige Ersatzdokumente ausgestellt durch die Botschaft oder ein Konsulat des Ziellandes)

Welche Gebühren fallen an?

keine

Rechtsgrundlage

Richtlinien der jeweiligen Förderprogramme (z.B. REAG/GARP)