Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Anlagen die nichtionisierende Strahlung aussenden Überprüfung

Leistungsbeschreibung

Wenn Sie Solarien im Rahmen eines Sonnenstudios oder im Bereich von sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen, wie z. B. Hotels oder Fitnessclubs betreiben, müssen Sie bestimmte Pflichten erfüllen. Diese werden durch das zuständige Gesundheitsamt überwacht. Die Erstüberwachung erfolgt nach Inbetriebnahme und danach im fünfjährigen Rhythmus oder anlassbezogen.

Als Betreiber müssen Sie dafür Sorge tragen, dass Minderjährige keinen Zugang zu den Solarien bekommen.

Die Pflichten für Solarienbetreiber ergeben sich aus der UV-Schutzverordnung gemäß § 5 Abs. 2 NiSG:

  • beim Betrieb der Anlagen dürfen bestimmte Grenzwerte an den Anlagen nicht überschritten werden
  • die Anlagen müssen in zeitlichen Abständen einer technischen Überprüfung unterzogen werden
  • die Betreiber müssen Beratungs- und Informationspflichten wahrnehmen
  • an den Anlagen/ in den Kabinen müssen Warnhinweise angebracht werden
  • die im Betrieb tätigen Personen müssen bestimmte fachliche Anforderungen erfüllen
  • der zuständigen Behörde gegenüber müssen bestimmte Nachweise erbracht werden
     

Zudem müssen den Benutzern UV-Schutzbrillen zur Verfügung gestellt werden, die entweder der DIN EN 170 Schutzstufe 2-5 (2001) oder DIN EN 60335-2-27 (VDE 0700-27) (2009) entsprechen. Diese Anforderungen dienen dem Schutz der Menschen und müssen zwingend eingehalten werden.

Vom Betreiber muss fortlaufend ein Geräte- und Betriebsbuch geführt werden. Im Gerätebuch werden alle Geräteinformationen festgehalten sowie die Wartungsintervalle eingetragen. Im Betriebsbuch werden Informationen zum Betrieb und Personal sowie die tatsächlich durchgeführten Reparaturen und Wartungen dokumentiert.

Die fachliche Eignung, die nach der neuen Verordnung nachgewiesen werden muss, erhalten die Betreiber und das Personal durch zwingend vorgeschriebene Schulungen und eine Fortbildung im Abstand von fünf Jahren. Diese dient dazu, hinsichtlich der Risiken aufzuklären, den jeweiligen Hauttyp festzulegen und so die Strahlendosis auszuwählen. Die Schulungen können nur bei zugelassenen Anbietern durchgeführt werden, nach Abschluss wird ein Nachweis erteilt. Gleichwertige Nachweise und Unterlagen aus EU-Mitgliedstaaten oder Staaten des Europäischen Wirtschaftsabkommens werden anerkannt.

Zuständige Stelle

Die örtlichen Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt.

Voraussetzungen

  • Gewerbeanmeldung; gegebenenfalls Betriebsanlagengenehmigung
  • Einhaltung der Anforderungen des NiSG und der UVSV
  • Anwesenheit einer als Fachpersonal für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten qualifizierten Person während der Betriebszeiten

Bearbeitungsdauer

13 Wochen

Ein Service des Landes Mecklenburg-Vorpommern